Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Symposium zu Ehren
Gottfried O.H. Naumann

24. & 25.10.2025TU Chemnitz

Symposium zu Ehren Gottfried O.H. Naumann

„Folge Deinen Interessen“ – wie ich die Weiterentwicklung eines klinischen Schwerpunktes mit begleitet habe!

Willkommen zum Augenärztlichen Kolloquium Mitteldeutschland! Auch in diesem Jahr treffen führende Experten der Augenheilkunde aufeinander, um neueste Erkenntnisse, innovative Technologien und bewährte Methoden zu teilen. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, inspirierende Diskussionen und wertvolle Einblicke in die Zukunft der Ophthalmologie.

Prof. Dr. med. Vinodh Kakkassery
Prof. Dr. med. Arne Viestenz
Dr. med. Matthias Müller-Holz
Dr. med. Tobias Riedel
  • Hochkarätige Experten – Führende Spezialisten teilen neueste Erkenntnisse
  • Aktuelle Forschung & Innovationen – Einblicke in die Zukunft der Augenheilkunde
  • Praxisnahe Vorträge – Direkt anwendbares Wissen für den Klinik- und Praxisalltag
  • Networking & Austausch – Wertvolle Kontakte mit Fachkollegen und Industrie
  • Fortbildungspunkte – Exklusiver OCT-Workshop für Ihre Weiterbildung

Grusswort

Liebe Kolleginnen
und Kollegen,

die Augenheilkunde entwickelt sich stetig weiter – medizinisch wie auch in ihren Versorgungsstrukturen. Beides hat Professor Gottfried O. H. Naumann über Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt – als Arzt, Forscher, Lehrer, Mentor, Führungspersönlichkeit und in vielem mehr.

Gerade in Sachsen hat er nach der Wende sehr schnell den augenheilkundlichen Versorgungsbedarf erkannt – in der Region, in der er aufgewachsen ist und mit der er sich am meisten verbunden gefühlt hat!

Ihm zu Ehren laden das Klinikum Chemnitz, das Universitätsklinikum Halle sowie das Augenärztliche Kolloquium Mitteldeutschland im Verbund herzlich zum Symposium ein – auch, um neue Impulse für die Ophthalmologie in Südwestsachsen zu setzen. Gemeinsam möchten wir nicht nur eine gelungene Veranstaltung gestalten, sondern im Anschluss auch den Gottfried-O.-H.-Naumann-Förderverein der Augenheilkunde in Chemnitz gründen, um an das Wirken dieses großen Ophthalmologen und ehemaligen Präsidenten des International Council of Ophthalmology (ICO) anzuknüpfen.

Leitgedanke der Veranstaltung ist die persönliche Begleitung jeder Referentin und jedes Referenten über viele Jahre innerhalb eines klinischen Schwerpunktes. So wird die Entwicklung der Versorgung verschiedener Krankheitsbilder im Spiegel von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft greifbar – stets mit Bezug auf Professor Naumanns Wirken. Besonders möchten wir mit diesen Vorträgen auch die jüngeren Kolleginnen und Kollegen ansprechen: Wie verlief der Weg der heute etablierten Persönlichkeiten? Und was lässt sich daraus für den eigenen beruflichen Werdegang mitnehmen?

Abschließend bleibt uns, allen Beteiligten – insbesondere den Referentinnen und Referenten, dem Organisationsteam, den Sponsoren und Unterstützern sowie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft für die Übernahme der Schirmherrschaft – herzlich zu danken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und Ihre Unterstützung bei der Förderung der Augenheilkunde in Mitteldeutschland. Setzen wir gemeinsam neue Glanzpunkte in Südwestsachsen – gerne mit Ihrem Besuch vor Ort!

Um es mit Professor Naumann zu sagen:

„Wir wollen gute Gastgeber sein!“

Mit bestem Gruß und herzlichem Dank –
bis bald in Chemnitz

Programm

Wissen im Fokus – Das Tagungs­programm

  • Freitag Workshops
  • Samstag Ärzte
  • Samstag OAP

14:00 – 18:00 Uhr | Kurspreis 120 € | Genossenschaft 69 €

Kurs Medical Writing Prof. Dr. med. Stephanie Joachim, Professor Dr. med. Focke Ziemssen, Prof. Dr. med. Ramin Khoramia Mehr Infos

Kurs Medical Writing

In diesem praxisorientierten Workshop erhalten die Teilnehmenden gezielte Unterstützung, um ihre Schreibkompetenz zu verbessern und typische Fallstricke auf dem Weg zur Publikation zu vermeiden. Die Veranstaltung kombiniert kompakte Theorie-Impulse mit einem interaktiven Praxisteil, in dem die Teilnehmenden an eigenen Textprojekten arbeiten und individuelles Feedback erhalten.

Agenda:

  • Dos and Don’ts beim Schreiben von Methodik, Ergebnissen und Diskussion – Prof. Dr. med. Stephanie Joachim
  • Schlüsselfaktoren für den Erfolg einer Peer-Review Veröffentlichung – Prof. Dr. med. Ramin Khoramia
  • Tabellen, Grafiken und klinische Daten: Was kommt wie ins Paper? – Prof. Dr. med. Focke Ziemssen
  • Praxisphase: Schreiben am eigenen Beitrag
  • Abschlussrunde und Feedback

Teilnehmende bringen bitte einen Laptop/Tablet sowie ein aktuelles Schreibprojekt mit.

Refraktionskurs Firma Kuschel Mehr Infos

Refraktionskurs

Das Refraktionsseminar bietet eine abwechslungsreiche Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen. Ziel ist es, den kompletten Ablauf einer Fern- und Nahrefraktion Schritt für Schritt zu erlernen und praxisnah zu trainieren. Für die Übungen wird mit Vorwerten aus dem Autorefraktometer oder mit vorhandenen Brillenwerten gearbeitet.

Agenda:

  • Einführung: Messbrille und sphärischer Abgleich – praktische Umsetzung
  • Astigmatischer Abgleich mit Kreuzzylinder und sphärischer Feinabgleich – Übung der vollständigen Fernrefraktion
  • Bestimmung des Nahzusatzes – je nach Zeit kompletter Refraktionsablauf inkl. Nahteil

Die Gerätetechnik wird von der Firma FRANZ KUSCHEL bereitgestellt; vor Ort können voraussichtlich zwei Prüfstrecken eingerichtet werden.

OP Dry Lab Dr. med. Matthias Müller Holz, Dr. med.Tobias Riedel, Theapharma, eye concept Mehr Infos

OP Dry Lab

In diesem praxisorientierten Workshop erlernen die Teilnehmenden die zentralen Grundlagen der operativen Ophthalmologie. Im Fokus stehen die wesentlichen Schritte der Kataraktchirurgie – von der Inzision und Kapsulorhexis über die Hydrodissektion bis hin zum Einsatz moderner Instrumente. Ergänzt wird der Kurs durch ein Training von Naht- und Knotentechniken sowie Einblicke in die Lidchirurgie.

Agenda:

  • Einführung in die Ophthalmolochirurgie
  • Kataraktchirurgie: Instrumentenkunde, Inzision & Parazentese, Kapsulorhexis, Hydrodissektion
  • Chirurgisches Nähen: Nahtmaterial, Knoten
  • Übungen an Mikroskop und Augenmodellen
OCT VA Kurs Heidelberg Engineering Mehr Infos

OCT VA Kurs

Dieser Workshop richtet sich an Augenärzt:innen, Optometrist:innen sowie MFAs, die in refraktiven- oder Katarakt-Sprechstunden tätig sind. Die Inhalte umfassen die Interpretation cornealer Tomographie- und Topographiekarten, ein erfolgreiches Ektasie-Screening sowie Strategien zur sicheren IOL-Bestimmung auch bei komplexen Fällen (z. B. nach refraktiven Eingriffen). Abgerundet wird die Einheit durch Tipps und Tricks zur IOL-Bestimmung mit ANTERION.

Agenda:

  • Corneale Diagnostik und Ektasie-Screening
  • IOL-Berechnung bei außergewöhnlichen Augen und nach refraktiven Eingriffen
  • Workshop: Tipps & Tricks zur IOL-Bestimmung mit ANTERION
OCT HA Kurs Dr. med. Hellmund, Heidelberg Engineering Mehr Infos

OCT HA Kurs

In diesem praxisorientierten Workshop, abgestimmt mit Herrn Befurt (Heidelberg Engineering), erwartet die Teilnehmenden eine Kombination aus aktuellem Wissen, interaktiven Diskussionen und Fallanalysen.

Agenda:

  • Spurensuche im OCT / AMD Update – Hr. Befurt
  • Interaktive Falldiskussionen Teil 1 – Dr. Hellmund
  • Interaktive Falldiskussionen Teil 2 – Dr. Hellmund
  • Biomarker DMÖ – Dr. Hellmund

Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Befunde (E2E-Dateien oder Ausdrucke) mitzubringen. Diese können bei Bedarf individuell vor Ort besprochen werden.

Preis Fachärzte 80 € | Preis Weiterbildungsassistenten 40 €

8.20-8:25
Begrüßung Prof. Dr. med. Arne Viestenz / Prof. Dr. med. Vinodh Kakkassery / Dr. med. Matthias Müller-Holz / Dr. med. Tobias Riedel / Dr. med. Frank Rohrwacher / Dr. med. Jürgen Falke
8:25-8:35
Begrüßung Begrüßung durch Dr. Andreas Handschuh Chef der Staatskanzlei und Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten als Mitglied der Staatsregierung
8.35-8:45
Begrüßung Frau Ruscheinsky, Bürgermeisterin der Stadt Chemnitz, Dezernat Soziales, Jugend, Gesundheit, Kultur und Sport
8:45-9:05
Refraktive Chirurgie - "Eine gute Refraktion ist die Grundlage für einen guten Visus" Prof. Dr. med. Thomas Hammer
9:05-9:25
Kein Effekt ohne Affekt – mein Weg zur Korneophilie und zum International Ophthalmological Fellowship Fondation e.V. Prof. Dr. med. Berthold Seitz
9:25-9:45
"Äuglein" im Fokus: DMEK - Präzision und Verletzlichkeit der Hornhautendothelchirurgie Dr. med. Erik Chankiewitz
9:45-10:05
Intraokular Linsenstärkenberechnung gestern - heute - morgen Prof. Dr. Achim Langenbucher, PhD
10:05-10:25
Globale Aspekte der Kinderblindheit Prof. Dr. med. Rudolf F. Guthoff
10:25-10:55
Kaffeepause Besuch der Industrieausstellung
10:55-11:25
Gedenken an GOH Naumann Prof. Dr. med. Albrecht Lommatzsch / Prof. Dr. med. Arne Viestenz
11:25-11:35
GOH Naumann: Seine Bedeutung für die nationale und internationale Augenheilkunde Prof. Dr. med. Gerhard K. Lang
11:35-11:55
Relevante Biomarker bei der AMD Prof. Dr. med. Albrecht Lommatzsch
11:55-12:10
Von vielen Spitzenzentren zum Netzwerk am Beispiel des Aderhautmelanoms Prof. Dr. med. Vinodh Kakkassery
12:10-12:20
Ophthalmopathologie im klinischen Einsatz: Relevanz, Herausforderungen und Zukunft Prof. Dr. med. Stefan Lang
12:20-12:40
Pseudoexfoliationssyndrom - Der lange Weg "vom Phänotyp zum Genotype" Prof. Dr. rer. nat. Ursula Schlötzer-Schrehardt
12:40-13:00
Glaukomdiagnostik und -therapie - Das Bessere ist der Feind vom Guten? Prof. Dr. med. Christian Mardin
13:00-14:00
Mittagspause Besuch der Industrieausstellung
14:00-14:20
Was verdirbt’s? Auf dem Weg zum zweiten Sonderforschungsbereich in der Augenheilkunde Prof. Dr. med. Claus Cursiefen
14:20-14:40
Tumoren der okulären Adnexe - von der Ophthalmopathologie zur personalisierten Therapie Prof. Dr. med. Dr. rer. Ludwig Heindl
14:40- 15:00
GOH Naumanns Endophthalmitis haemogranulomatosa und die Forcierung der Traumachirurgie Prof. Dr. med. Arne Viestenz
15:00-15:20
Kindliche Voliere - Glaukom - und Kataraktchirurgie im Wandel Prof. Dr. med. Dr. h.c. Anselm Jünemann
15:20-15:50
Pause Besuch der Industrieausstellung
15:50-16:10
Myopie - eine persönliche Zeitreise Prof. Dr. med. Hakan Kaymak
16:10-16:25
Innovation in der Augenoberflächenrekonstruktion - kultivierte Mundschleimhautzellen ein Ansatz? Dr. med. Stefan Mielke
16:25-16:45
Das Masquerade-Syndrom: Prof. Naumann´s Plan B bei der Diagnose von Uveitis Prof. Dr. med. Antonio Bergua
16:45-17:00
Die Entwicklung der augenärztlichen Versorgung von Diabetikern PD Dr. med. Olga Furashova
17:00 -17:15
Verabschiedung - Gründung Förderverein Augenheilkunde Chemnitz Prof. Dr. med. Arne Viestenz / Prof. Dr. med. Vinodh Kakkassery / Dr. med. Matthias Müller-Holz / Dr. med. Tobias Riedel

Sie erhalten für diese Veranstaltung 9 Fortbildungspunkte der Sächs. Landesärztekammer (SLÄK)

Preis 40 €

09:45
Begrüßung Tagungsleitung sowie Programmleiterinnen Annett Hösel, Diana Einenkel
10:00
Telemedizin in der Augenheilkunde Dr./Univ.Skopje Simo Murovski
10:30
Makulachirurgie PD Dr. med. Olga Furashova
11:00
Kontaktlinsenanpassung Dipl.-Med. Dietmar Weiß
11:30
Strabologie Dr. medic Adriana Vantu / Dr. med. Nancy Diedenhofen
12:00
Grundlagen zur Verordnung von Medikamenten, Krankhausbeförderung, AU-Bescheinigungen etc. Susanne Wohlgemuth
12:30-13:30
Pause
13:30
Refraktive Chirurgie Dr. med. Matthias Müller-Holz
14:00
Hornhautchirurgie Dr. med. Stefan Mielke
14:30
Trockenes Auge Dr. med. Alexander Stoll
15:30
Ernährung und Gesundheit am Auge Dr. med. Michael Haustein

Forschung, Fortschritt, Förderung
– Dank unserer Partner

Premiumsponsoren

Aussteller

Sponsoren

Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Platz

24. & 25.10.2025TU Chemnitz

Ihre Vorteile

  • Hochkarätige Experten – National führende Spezialisten teilen neueste Erkenntnisse
  • Aktuelle Forschung & Innovationen – Einblicke in die Zukunft der Augenheilkunde
  • Praxisnahe Vorträge – Programm für das nicht-ärztliche Personal
  • Networking & Austausch – Wertvolle Kontakte mit Fachkollegen und Industrie
  • exklusive Kurse am Freitag

Veranstaltungsort

TU Chemnitz,
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude
Reichenhainer Str. 90,
09126 Chemnitz

Anfahrtsbeschreibung

Anmeldung Freitag
Anmeldung Samstag

    Jetzt anmelden für Freitag, 24.10.2025
    (Anmeldeschluss 17.10.2025)

      Jetzt anmelden für Samstag, 25.10.2025
      (Anmeldeschluss 17.10.2025)

      Anfahrt

      Die Veranstaltung findet im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (ZHS) der Technischen Universität Chemnitz statt:

      Reichenhainer Straße 90
      09126 Chemnitz

      Anreise mit dem Auto

      Anbindung über A72 - Abfahrt Chemnitz-Süd, dann weiter auf der B173 Richtung Stadtzentrum

      Alternativ über B169 (aus Richtung Stollberg), B174 (aus Richtung Marienberg/Zschopau)

      Parkmöglichkeiten:

      Mensa-Parkplatz
      Einfahrt über Reichenhainer Straße, direkt neben der Mensa.
      Ca. 3 Minuten Fußweg, kostenfrei

      Schotterparkplatz
      Zufahrt über Fraunhoferstraße (gegenüber Bernsdorfer Straße), kostenfrei

      Straßenparkplätze
      Entlang der Reichenhainer Straße und in Seitenstraßen, teils kostenfrei, teils kostenpflichtig

      Parkhaus Wartburgstraße 50
      Öffentlich zugänglich, ca. 5 Minuten Fußweg, kostenpflichtig

      Hinweis: Das Parken direkt vor dem Gebäude ist nicht gestattet. Bitte nur ausgewiesene Parkflächen nutzen.

      Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

      Straßenbahnlinie 3 Richtung Technopark bis Haltestelle TU Campus

      Straßenbahnlinie 2 oder Buslinie 51 bis Haltestelle Bernsdorf / TU Chemnitz

      Fahrpläne und Echtzeitinformationen finden Sie unter www.cvag.de